Gründer und Pionier
Ing. Jürgen Schnabler MSc ist Geschäftsführer der Firma mechatron.
Ulrich "Ulli" Schnabler
"Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, wir bemühen uns seit mehr als 20 Jahren im Bereich Assistierender Technologie, damit größtmögliche Unabhängigkeit erlangt wird.",
meint Ing. Jürgen Schnabler, MSc, Pionier und Gründer von mechatron.
Firmengeschichte
Seit der Gründung im Jahr 1997 wurde durch
stetige Weiterentwicklung und aufgrund großer Nachfrage an
Augensteuerungssystemen, rasch ein hoher Bekanntheitsgrad unter den
österreichischen Kostenträgern, Krankenhäusern, Einrichtungen und bei
Privatpersonen erreicht. Neben dem Kommunikationssystem tobii dynavox bietet
mechatron Touch-, Sicherheits- und diverse Halterungssysteme,
Umgebungssteuerungen und Softwarelösungen für Schule und Alltag. Mit
unverbindlichen und österreichweiten
Abklärungen vor Ort gewährleisten wir eine optimale
Alltagsunterstützung für Menschen, die aufgrund einer Krankheit, Unfall
oder Behinderung nur eingeschränkt kommunizieren können. Unsere
Alltagshelfer bieten sowohl Privatpersonen, als auch Einrichtungen und
Krankenhäusern eine ausgereifte Lösung mit einem sehr guten und
geförderten Preis-Leistungsverhältnis. Im
Laufe der Jahre wurden unsere Systeme und Softwarelösungen immer wieder
den geänderten technologischen Anforderungen anwenderfreundlich und
zeitgerecht angepasst.
Ursprung
Ing. Jürgen Schnabler, MSc ist Gründer und Geschäftsführer der Firma mechatron, Inhaber zahlreicher Patente und Auszeichnungen, Familienvater von 6 Kindern und jemand, der mit beiden Beinen am Boden steht. Er kennt aber auch die Probleme von jenen, die nicht auf ihre Gliedmaßen zählen können - dazu zählt auch sein Sohn Ulrich. Als sein Onkel vor über 30 Jahren durch einen Schlaganfall aus dem Lebensalltag gerissen wurde, baute der Radio- und Fernsehmechaniker-Meister eine Fernbedienung über den Computer als Kommunikationshilfe. Im Jahr 1999 gewann er somit den Ö3- Ideenwettbewerb. Nach zwei ORF-Beiträgen über das innovative Unternehmen interessierten sich immer mehr Personen für Produkte, die er als "assistierende Technologie" zusammenfasst.